Direkt zum Inhalt

Veranstaltungen

Veranstaltungen

ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH

10.06.2025 | 18:00 Uhr - 23:00 Uhr
STAMMTISCH

Am 10. Juni 2025 fand der nächste Stammtisch in der Stadtwirtschaft statt, zu dem wir ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH als Gast begrüßen durften. Den fachlichen Impuls des Abends lieferte uns Johann Albert Gey, unser Vorstandsvorsitzender des Vereins.

In seinem Vortrag präsentierte er spannende Einblicke aus seinem Praxissemester bei ArcelorMittal Eisenhüttenstadt im Bereich der Abstichentschwefelung am Konverter – ein besonders relevantes Thema im Hinblick auf die geplante Dekarbonisierung der Stahlherstellung. Dabei erläuterte er die Umstellung des Schmelzbetriebs und den damit zusammenhängenden Anstieg des Schwefelgehalts in der Schmelze sowie seine Ansätze zur Begrenzung des Schwefelgehalts. Alberts Ausführungen basierten auf insgesamt sieben untersuchten Fahrweisen, von denen sich die letzte Variante als die effektivste herausstellte.

Im Anschluss an den Vortrag bot das gemeinsame Essen die Gelegenheit zum persönlichen Austausch in entspannter Atmosphäre, sodass bei guter Verpflegung und angeregten Gesprächen der Abend angenehm ausklang. Ein besonderer Dank gilt ArcelorMittal Eisenhüttenstadt, die uns den schönen Abend ermöglichten und die wir hoffentlich auch bei zukünftigen Stammtischen wieder willkommen heißen dürfen.

Heraeus Electro-Nite GmbH & Co KG

22.05.2025 | 18:00 Uhr - 23:00 Uhr
STAMMTISCH

Zum zweiten Stammtisch des Monats durften wir Heraeus Electro-Nite, vertreten durch Ralf Kopacki und Rico Brandt, im Freiberger Brauhof begrüßen.

Dabei erhielten wir einen branchenübergreifenden Einblick in die Welt der Messtechnik. Die vielfältigen Produkte erlauben sowohl in der Gießereitechnik als such in der Stahlindustrie hohe Grade an Prozessüberwachung und Steuerung. Besonders aufschlussreich waren die präsentierten Lösungsansätze für diverse technische Schwierigkeiten, die mit einem Einsatz der Messtechnik in Metallschmelzen einhergehen.

Nach dem lehrreichen Vortrag konnten nebst Speis und Trank auch tiefgreifendere Gespräche geführt werden. Insgesamt lieferte der Abend eine neue Perspektive auf den Prozessablauf eines Schmelzbetriebs und eröffnete die Möglichkeit zur Entwicklung eines neuen Verständnisses der Messtechnik.

Wir bedanken uns für einen interessanten Abend und hoffen auf weitere Stammtische mit Heraeus Electro-Nite.

Aurubis AG

08.05.2025 | 18:00 Uhr - 23:00 Uhr
STAMMTISCH

Unsere nächsten Gäste reisten aus dem Norden Deutschlands an. Diesmal begrüßten uns Marei Albert und Dr. Ino Bauer von der Firma Aurubis in der Stadtwirtschaft – zumindest für einen kurzen Moment.

Noch während sich beide gerade kurz vorstellten, kam es in Freiberg zu einem Stromausfall in der gesamten Innenstadt. Das zwang uns dazu, kurzfristig die Örtlichkeit zu wechseln, um dennoch einen Einblick in die Produktion bei Aurubis zu bekommen. Nach der Ankunft in einem nahegelegenen Vorlesungssaal konnte uns dann Dr. Ino Bauer zunächst von den vielseitigen Produktionsschritten zur Verarbeitung von Kupfer und vielen weiteren Edelmetallen am Standort erzählen. Daran schloss sich Marei Albert an, die uns von den komplexen Recyclingprozessen von Kupferschrotten am Standort in Lünen berichtete.
Beide Vortragsteile weckten großes Interesse bei unseren Mitgliedern, was beim anschließenden gemütlichen Ausklang des Abends zu vielen angeregten Diskussionen führte – nun aber wegen des Stromausfalls nicht mehr in der Stadtwirtschaft, sondern in einem nahgelegenen Kebab-Haus.

Ein großes Dankeschön geht an die Aurubis AG für die hervorragende Organisation und die anregenden Diskussionen – trotz Zwischenfällen. Wir hoffen, sie auch in Zukunft wieder einmal als Gast bei einem Stammtisch der Freiberger Metallurgiestudenten begrüßen zu dürfen.

Internationaler Studententag der Metallurgie 2025 in Leoben

09.04.2025 | 18:00 Uhr - 11.04.2025 | 13:00 Uhr
EXKURSION

Anlässlich des 28. International Students' Day of Metallurgy (ISDM), einer Konferenz für Studierende, Absolvent:innen und Promovierende der Metallurgie, reisten 38 Mitglieder unseres Vereins zur Montanuniversität Leoben.

Unsere Gruppe startete am Morgen des 9. April 2025 vom Institut für Eisen- und Stahl-Technologie (IEST) in Freiberg. Nach Ankunft und Check-in nahmen wir am abendlichen Get-Together Abend im Studienzentrum der Montanuniversität teil. Dort bot sich Gelegenheit zum Austausch mit Teilnehmenden aus Österreich, Polen, Deutschland, Tschechien und Ungarn.

Am 10. April eröffnete der Rektor der Montanuniversität die Konferenz, gefolgt von einem Fachvortrag der voestalpine AG. In mehreren parallelen Sessions wurden vielfältige Themen rund um die Metallurgie präsentiert – von additiver Fertigung, Werkstoffcharakterisierung und Recycling bis hin zu Prozessoptimierungen und Datenmanagement. Die TU Freiberg war mit sieben Beiträgen aus den Instituten: Institut für Eisen- und Stahl-Technologie (IEST), Institut für Nichteisenmetallurgie und Reinstoffe (INMET) und Institut für Metallformung (IMF), vertreten.

Neben wissenschaftlichen Vorträgen präsentierten sich Unternehmen in Vorträgen und an Messeständen, was besonders den Studierenden einen praxisnahen Einblick sowie Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern ermöglichte. Den Abschluss bildete ein Galaabend im Live Congress Leoben, bei dem Franziska Ueberschär (IMF) für den besten Vortrag ausgezeichnet wurde. Zudem erreichte Stefan Andrä (IEST) im Quiz der voestalpine AG den zweiten Platz. Während der Abschlusszeremonie wurde den Sponsoren und Organisatoren für ihr Engagement gedankt und der Austragungsort des ISDM 2026 in Miskolc/Ungarn bekannt gegeben.

Am folgenden Tag besichtigten wir das nahegelegene integrierte Hüttenwerk der voestalpine Stahl Donawitz GmbH. Neben Fachvorträgen zur Dekarbonisierung erhielten wir bei einem Rundgang Einblicke in die Hochöfen und das Walzwerk – insbesondere beeindruckten die 120 Meter langen Schienenprodukte.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen traten wir die Rückreise nach Freiberg an. Der Verein Metallurgiestudenten zu Freiberg e.V. bedankt sich herzlich beim Verein Freunde und Förderer der TU Bergakademie Freiberg e.V. für die großzügige Unterstützung, die unsere Teilnahme am ISDM 2025 ermöglichte.

AMAG Austria Metall AG

18.01.2025 | 18:00 Uhr - 23:30 Uhr
STAMMTISCH

Der erste Stammtisch des Jahres 2025 fand in angenehmer Atmosphäre statt. Gastgeber war die AMAG aus Ranshofen, vertreten durch Andrey Kosyrev, Tanja Harrer und Jasmin Reicherzer.

Andrey Kosyrev begeisterte die Anwesenden mit spannenden Einblicken in die Welt der Aluminiumproduktion. Besonders beeindruckend war, wie die AMAG in Kanada, Österreich und Deutschland aktiv ist und modernste Produktionsstandorte betreibt. Er berichtete detailliert über die Firmenstruktur und die hochentwickelten Produktionslinien der Aluminiumprodukte, was zu vielen interessanten Nachfragen und Gesprächen führte.
Im Anschluss daran ließen wir den Abend in der Stadtwirtschaft ausklingen. Bei einem gemütlichen Beisammensein entwickelten sich angeregte Diskussionen, die den Abend perfekt abrundeten.

Ein herzlicher Dank geht an die AMAG für die großartige Organisation und den inspirierenden Austausch. Es war ein gelungener Auftakt in das Jahr 2025!

Walzengießerei Coswig GmbH

23.10.2024 | 18:00 Uhr - 23:00 Uhr
STAMMTISCH

Nach der Sommerexkursion nach Österreich fand am 23.10.2024 mit dem Metallurgischen Stammtisch die nächste Veranstaltung der Metallurgiestudenten statt.

Zu Gast war dieses Mal die Walzengießerei Coswig GmbH, vertreten durch Herrn Dipl.-Ing. Christoph Wetter, dem Leiter des Schmelzbetriebes der Firma. Er referierte zunächst über die Geschichte der Firma sowie allgemeine Eckdaten und brachte uns schließlich, nach einer kurzen Pause, die Technologie, Werkstoffe und Herausforderungen bei der Herstellung großer und im Einsatz hoch beanspruchter Gussstücke nahe. So konnte den anwesenden Mitgliedern des Vereins wertvolle Kenntnisse zu dieser metallurgischen Schlüsseltechnologie übermittelt werden.
Schließlich konnte der Abend bei gutem Essen, schmackhaften Getränken und anregenden Gesprächen, bei denen auch noch vorhandene Fachfragen kompetent beantwortet wurden, ausklingen.

Wir bedanken uns recht herzlich bei der Walzengießerei Coswig GmbH und insbesondere bei Herrn Dipl.-Ing. Christoph Wetter, dass sie diesen Metallurgischen Stammtisch ermöglichten und hoffen, sie in Zukunft wieder als Gast bei den Freiberger Metallurgiestudenten begrüßen zu dürfen!

Sommerexkursion 2024

19.06.2024 | 08:00 Uhr - 21.06.2024 | 20:00 Uhr
EXKURSION

Im Rahmen unserer jährlichen Exkursion des Vereins des Metallurgiestudenten zu Freiberg e.V. begaben wir uns dieses Jahr auf eine Reise in unser schönes Nachbarland Österreich.

Am frühen Morgen des 19. Juni starteten 16 Studierende und Mitglieder des Vereins ihre Reise am Institut für Eisen- und Stahltechnologie in Freiberg. Der erste Stopp führte uns nach Ranshofen, wo wir die Austria Metall AG (AMAG) besuchten. Nach einem sehr freundlichen Empfang und einer Einführung in das Unternehmen besichtigten wir die Gießerei, das Warmwalzwerk, das Lager und die Labore des Qualitätsmanagements. Neben einer ausgezeichneten Verpflegung hatten wir reichlich Gelegenheit, uns auszutauschen und Fragen zu stellen. Der Tag fand seinen Ausklang in einem gemütlichen Biergarten, zu dem uns die AMAG einlud.

Am nächsten Tag starteten wir von unserer Unterkunft aus zum Besuch der voestalpine AG in Linz. Nachdem wir am Vortag die Aluminiumverarbeitung kennengelernt hatten, bot sich uns bei voestalpine die Gelegenheit, die Stahlherstellung und -verarbeitung zu erleben. Auch hier wurden wir herzlich empfangen und erhielten eine Führung durch das firmeneigene Museum „Stahlwelt voestalpine“. Verschiedene Bereichsleiter führten uns anschließend durch ihre Arbeitsbereiche und gaben uns einen umfassenden Einblick in die Arbeit im Stahlwerk.

Am Abend des 20. Juni folgten wir der Einladung der ASMET (Austrian Society for Metallurgy and Materials) sowie der Studierenden der Montanuniversität Leoben nach Vordernberg in der Steiermark. Dort feierten wir gemeinsam mit anderen Metallurgiestudenten das Sommerfest ihrer Fakultät. Die Veranstaltung fand im Radwerk IV statt, einem Museum mit einem alten Holzkohle-Hochofen. Dieser Veranstaltungsort hatte einen sehr passenden Bezug zu unserer Exkursion und wurde durch eine interessante Führung zur Geschichte des Gebäudes und der historischen Arbeit der Hüttenleute ergänzt.

Zum Abschluss unserer Exkursion besuchten wir am letzten Tag das Stahlwerk voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH & Co KG in Kapfenberg. Neben den ESU-Anlagen und dem Walzwerk konnten wir hier auch die Schmiedeanlagen und DESU-Anlagen besichtigen. Am Abend des 21. Juni kehrten wir wohlbehalten und reich an neuen Eindrücken nach Freiberg zurück.

Wir bedanken uns bei allen Sponsoren und Förderern, die diese Exkursion ermöglicht haben. Besonders danken möchten wir dem Verein der Freunde und Förderer unseres Vereins für die finanzielle Unterstützung dieser Reise.

thyssenkrupp Europe Steel AG

10.01.2024 | 19:00 Uhr - 00:59 Uhr
STAMMTISCH

Unser erster Stammtisch in diesem Jahr am 10.01.2024 startete mit der thyssenkrupp Europe Steel AG. Zu Gast waren Frau Dr. Lisa Olleasch, Herr Andrey Ponamarenko und Herr Tobias Baier. Als erstes stellte Frau Dr. Olleasch das Duisburger Unternehmen vor und verwies auf vielerlei Fördermöglichkeiten für Studenten. Anschließend berichteten Herr Tobias Baier und Herr Andrey Ponamarenko über die geplante Dekarbonisierung des Unternehmens. Sie erläuterten zahlreiche Probleme, Herausforderungen und bereits erfolgreich umgesetzte Projekte. Abgerundet wurde der Vortrag durch eine anschließende Diskussion mit den Studenten.

Als Verein bedanken wir uns bei der thyssenkrupp Europe Steel AG für den gelungenen Abend!

Stahlwerk Thüringen GmbH

08.11.2023 | 19:00 Uhr - 00:59 Uhr
STAMMTISCH

Das Jahr 2023 endete mit einem wunderschönen Stammtisch der Stahlwerk Thüringen GmbH. Zu Gast waren Herr Dipl.-Ing. Andreas Horn, Leiter des Schmelzbetriebes und Herr Christian Güntsch aus der Personalabteilung.
Dipl.-Ing. Andreas Horn gab zunächst einen Überblick über das Unternehmensprofil der SWT und ging dabei auch anschaulich auf die Geschichte des Werkes in Unterwellenborn ein. Anschließend ging es um die Zukunftsperspektiven des Unternehmens. Spannende Themen und Lösungsansätze zur Dekarbonisierung und teilweise erste Erfolge bei der Umsetzung wurden uns vorgestellt. Abschließend gab es einen kurzen Einblick in die Produktpalette der Stahlwerk Thüringen AG.
Besonders gut kam bei den Studierenden an, dass während des Vortrages gestellte Fragen kompetent beantwortet wurden und die Studierenden auch mit Gegenfragen einbezogen wurden. Die lebhafte Diskussion im Anschluss zeigte das weitergehende Interesse.

Aus Sicht des Vereins ein sehr gelungener Abend.
Wir sagen Danke!

Schmiedewerke Gröditz GmbH

13.07.2023 | 18:00 Uhr - 23:59 Uhr
STAMMTISCH

Am 13. Juli 2023 besuchten uns Frau Dr. Brecht, Herr Dr. Tobias Dubberstein und Herr Ziebarth von der GMH Gruppe.
Frau Dr. Brecht stellte uns kurz den Standort Gröditz, die Schmiedewerke Gröditz GmbH, vor. Anschließend erläuterte uns Herr Ziebarth ein metallurgisches Problem, welches gefühlt in jedem Stahlwerk vorkommt, das Öffnungsverhalten einer Pfanne. In seinem spannenden Vortrag erläuterte er die Vorgehensweise zur Optimierung des Gießpfannenöffnungsproblems. Dabei stellte er die gefundenen Lösungen und den damit verbundenen Prozess mit vielen anschaulichen Versuchsdaten vor.

Die anschließende Diskussion und der Ausklang des Stammtisches in entspannter Atmosphäre rundeten den Abend ab und stießen bei allen Teilnehmern auf sehr gute Resonanz.

Saarstahl AG

13.07.2023 | 18:00 Uhr - 23:59 Uhr
STAMMTISCH

Am 13. Juli 2023 besuchte uns die Saarstahl AG. Das Saarland ist zwar ein Stück von Freiberg entfernt, aber Freiberger Absolventinnen und Absolventen sind überall gefragt! So konnte Herr Dipl.-Ing. Michael Hötzel von der Saarstahl AG aus erster Hand berichten, wie interessant und abwechslungsreich der Berufsalltag ist.
Thema des Abends war die Vorstellung der geplanten Dekarbonisierung und der damit verbundenen Umstrukturierung des Werkes.
In einem sehr interessanten Vortrag wurde uns ein Blick hinter die Kulissen gewährt. Dabei wurde auf die Schwierigkeiten eingegangen, die bei der Planung zu berücksichtigen sind, aber auch auf solche, die spontan auftreten und einer schnellen Lösung bedürfen.

Die anschließende Diskussion rundete den Abend ab und sorgte für einen entspannten Ausklang.

ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH

06.06.2023 | 18:00 Uhr - 23:59 Uhr
STAMMTISCH

Am 06. Juni 2023 besuchten uns Herr Dipl.-Ing. Robert Richter und Frau Silke Behrens von der AcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH.
Nach einer kurzen Vorstellung des Unternehmens berichtete Robert Richter über die geplante Dekarbonisierung der Stahlproduktion in Eisenhüttenstadt und die damit verbundenen Herausforderungen. Insbesondere die prozesstechnischen Veränderungen im Werk wurden intensiv thematisiert.

Wir bedanken uns für eine sehr gelungene Diskussionsrunde und einen sehr entspannten und geselligen studentischen Abend.

BGH Edelstahl Freital

17.04.2023 | 18:00 Uhr - 23:59 Uhr
STAMMTISCH

Mitte April, am 17.04.2023, besuchten uns Herr Dipl.-Ing. Norman Koyro sowie der Geschäftsführer Dr. Alexander Grosse von der BGH Edelstahlwerke GmbH. Herr Koyro stellte im Rahmen der Stahlerzeugung in Freital verschiedene Aspekte der Produktion vor, die den Studierenden einen besseren Einblick in die Arbeit als Ingenieur gaben. Er erläuterte, welchen Einfluss die Bereiche Einsatzstoffe, Arbeitssicherheit und Entwicklungsprojekte auf die laufende Produktion haben. Auch das Thema Dekarbonisierung wurde aufgegriffen und erläutert.

Insgesamt ein sehr gelungener Abend.

AMAG Austria Metall AG

11.01.2023 | 19:00 Uhr - 00:59 Uhr
STAMMTISCH

Der erste Metallurgische Stammtisch im neuen Jahr am 11.01.2023 beschäftigte sich mit den neuesten Entwicklungen im industriellen Alltag der Aluminiumherstellung und der damit verbundenen Weiterverarbeitung. Unsere Gäste von der AMAG Austria Metall AG gaben Einblicke in das Unternehmen und erläuterten verfahrenstechnische Herstellungsprozesse auf makro- und mikroskopischer Ebene.

Wir bedanken uns im Namen der Freiberger Metallurgiestudenten für diesen wunderbaren Einblick und den gelungenen Abend.

Recent Posts